Götter des Imperiums: Unterschied zwischen den Versionen

Aus SG
Wechseln zu:Navigation, Suche
K (Bot: Ergänze Kategorie:Lexikon)
K
Zeile 1: Zeile 1:
Der römisch-antike Götterkult wird immerhin von 19 Prozent der Bevölkerung betrieben. Im Zeitalter der interstellaren Raumfahrt sind die Mond- und Sonnengottheiten verschwunden und auch der Olymp ist in den Hyperraum verlegt worden. Das [[Lexikon: Ming-Imperium|Ming-Imperium]] toleriert die Verehrung der antiken Götter, solange dadurch kein Bürger des Imperiums zu Schaden kommt.
+
Der römisch-antike Götterkult wird immerhin von 19 Prozent der Bevölkerung betrieben. Im Zeitalter der interstellaren Raumfahrt sind die Mond- und Sonnengottheiten verschwunden und auch der Olymp ist in den Hyperraum verlegt worden. Das [[Ming-Imperium]] toleriert die Verehrung der antiken Götter, solange dadurch kein Bürger des Imperiums zu Schaden kommt.
 
   
 
   
 
Die römisch-antiken Traditionalisten des Imperiums verehren hauptsächlich die in folgender Liste aufgeführten Gottheiten durch Gebete, Geldspenden, Trank- und Speise- sowie Tieropfer, die meistens als Brandopfer dargebracht werden.  
 
Die römisch-antiken Traditionalisten des Imperiums verehren hauptsächlich die in folgender Liste aufgeführten Gottheiten durch Gebete, Geldspenden, Trank- und Speise- sowie Tieropfer, die meistens als Brandopfer dargebracht werden.  

Version vom 12. Dezember 2006, 22:11 Uhr

Der römisch-antike Götterkult wird immerhin von 19 Prozent der Bevölkerung betrieben. Im Zeitalter der interstellaren Raumfahrt sind die Mond- und Sonnengottheiten verschwunden und auch der Olymp ist in den Hyperraum verlegt worden. Das Ming-Imperium toleriert die Verehrung der antiken Götter, solange dadurch kein Bürger des Imperiums zu Schaden kommt.

Die römisch-antiken Traditionalisten des Imperiums verehren hauptsächlich die in folgender Liste aufgeführten Gottheiten durch Gebete, Geldspenden, Trank- und Speise- sowie Tieropfer, die meistens als Brandopfer dargebracht werden.



Amor

Götterknabe der Liebe; Begleiter der Venus und Schutzpatron der Verliebten.

Äsculapius

Halbgott der Gesundheit und der Medizin; Sohn des Apollo.

Apollo

Gott des Lichts, des Frühlings und der sittlichen Reinheit sowie der Weissagung und der Dichtkunst; wird oft von Auguren und Haruspices angerufen.

Aurora

Göttin der Morgenröte.

Bacchus

Gott der Triebe und des Alkohols, der Lust, des Rausches und der Melancholie.

Cybele

Auch Magna Mater, alte Natur- und Kulturgöttin, Göttin der Geister und Gespenster. Ihr Kult neigt häufig zu Menschenopfern und Akten extremer Grausamkeit und ist daher von offizieller Seite verboten. Nach Ansicht des Geheimdienstes des Imperiums unterhalten die Führer des Cybele-Tempels Verbindungen zum Kult der großen Mutter in der TSU.

Ceres

Gott der Erdfruchtbarkeit und des Ackerbaus, die auf Tigris großen Zuspruch findet.

Concordia

Göttin der Eintracht, die oft bei hitzigen Diskussionen in der Curia angerufen wird.

Diana

Schwester Apollos, Todesgöttin; auch Göttin der Jagd und des Wachstums, der Geburt und der freien Natur; wird stellenweise auch als Nachtgöttin verehrt.

Discordia

Göttin der Zwietracht.

Fortuna

Göttin des Glücks, die im Imperium noch wesentlich stärker als im Rom der terranischen Frühzeit verehrt wird.

Hecate

Göttin der finsteren Magie, deren Verehrer mit ähnlichen Problemen wie die der Cybele zu kämpfen haben.

Hercules

Sohn des Jupiter und einer Sterblichen, sehr berühmter Held, vollbrachte 12 Heracles-Arbeiten und wurde dafür in den Olymp aufgenommen.

Juno

Gattin und Schwester des Jupiter, Göttin der Ehe und der Familie.

Jupiter

Göttervater, Gott des Olymp (Hyperraum), des Blitzes, des Lichts und der Weissagung; Lenker der Schlachten, Hüter der staatlichen Ordnung, der Familie und des Gastrechts; Wächter über Verträge und Eide.

Justitia

Göttin der Gerchtigkeit, die von vielen Arbitri verehrt werden.

Mars

Gott des Krieges; wird von vielen traditionsbewußten Soldaten verehrt.

Merkur

Bote der Götter, Gott der Raffinesse und Geschicklichkeit, Führer der Toten in die Unterwelt, Bringer des Schlafes, Gott der Fruchtbarkeit, der Herden und der Weiden, Förderer von Handel und Verkehr, Schutzpatron der Reisenden und auch der Diebe.

Minerva

Tochter des Zeus; Göttin der Weisheit, Wissenschaft, Kriegslist und der politischen Klugheit; Schutzherrin der kämpfenden Helden und des Handwerks.

Mithras

Ehemals persischer Sonnengott, dessen Kult mit Eintrittsweihen, Mysterien und symbolischen Zeremonien besonders unter den Legionären stark verbreitet ist.

Neptun

Gott der Gewässer, besonders der Meere und Erreger von Erdbeben.

Pluto (Orcus)

Gott der Unterwelt und Feind allen Lebens. Sein Kult wird offiziell verfolgt.

Silenus

Quellgott; Erzieher und Begleiter des Bacchus.

Venus

Göttin der Liebe und der Schönheit; Frau des Vulcanus; gilt stellenweise als Schutzgöttin der Prostituierten.

Vesta

Göttin des Herdes und des Herdfeuers; eine der wichtigsten Gottheiten des alten Roms, die jedoch im Imperium an Bedeutung verloren hat.

Victoria

Göttin des Sieges.

Vulcanus

Gott des Feuers, der Schmiede- und der Baukunst, neuerdings auch Schutzpatron der Techniker.


Zurück zur Auswahlseite