Gamma Doradus: Unterschied zwischen den Versionen
K (→Sternensysteme in Sprungreichweite) |
|||
(12 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
+ | Dieses Sternensystem gehört zum [[BUP]]. | ||
+ | |||
+ | |||
+ | __TOC__ | ||
+ | |||
+ | |||
== Systemübersicht == | == Systemübersicht == | ||
− | {| border=" | + | {| border="2" cellspacing="2" cellpadding="3" style="background-color:#008B45" |
|- | |- | ||
|Name im Sternbild || Gamma Doradus | |Name im Sternbild || Gamma Doradus | ||
Zeile 7: | Zeile 13: | ||
|Eigenname || ? | |Eigenname || ? | ||
|- | |- | ||
− | |Bright-Star-Nr. || 1338 | + | |Bright-Star-Nr. || [[HR 1338]] |
|- | |- | ||
− | |Gliese-Nr. || 167.1 | + | |Gliese-Nr. || [[Gliese 167.1]] |
|- | |- | ||
|Sternklasse || F4 III | |Sternklasse || F4 III | ||
Zeile 21: | Zeile 27: | ||
|Koordinaten || X: 12,82 / Y: 26,29 / Z: -36,79 | |Koordinaten || X: 12,82 / Y: 26,29 / Z: -36,79 | ||
|- | |- | ||
− | |Planeten || [[Gamma Doradus II]] | + | |Planeten || |
+ | *[[Gamma Doradus II]] | ||
+ | *[[Midas]] | ||
+ | *[[Tiefurt]] | ||
+ | *[[Gamma Doradus V]] | ||
+ | *[[Nugget]] | ||
|- | |- | ||
|Zwergplaneten || [[Gamma Doradus I]] | |Zwergplaneten || [[Gamma Doradus I]] | ||
Zeile 31: | Zeile 42: | ||
|Status || Unabhängige Kolonie | |Status || Unabhängige Kolonie | ||
|- | |- | ||
− | |Sprungstationen || [[Pitstop 1]] | + | |Sprungstationen || |
+ | *[[Pitstop 1]] | ||
+ | *[[Pitstop 2]] | ||
+ | *[[Pitstop 3]] | ||
+ | *[[Pitstop 4]] | ||
|} | |} | ||
<br><br> | <br><br> | ||
Zeile 38: | Zeile 53: | ||
=== Sternensysteme in Sprungreichweite === | === Sternensysteme in Sprungreichweite === | ||
− | In einfacher Sprungreichweite (bis 20 Lj) befinden sich | + | In einfacher Sprungreichweite (bis 20 Lj) befinden sich folgenden '''Sternenysteme''': |
<br><br> | <br><br> | ||
− | {| border=" | + | {| border="2" cellspacing="2" cellpadding="3" style="background-color:#008B45" |
+ | |- style="background:#00868B; color:white" | ||
+ | !Stern | ||
+ | !Kolonien | ||
|- | |- | ||
− | | [[Alpha Fornacis]] || | + | | [[Alpha Fornacis]] || |
+ | *BUP-Wohnkolonie [[Napoli]] | ||
+ | *BUP-Minenkolonie [[Piemont]] | ||
|- | |- | ||
| [[Alpha Hydri]] || Minenkolonie [[Glückauf]] | | [[Alpha Hydri]] || Minenkolonie [[Glückauf]] | ||
|- | |- | ||
− | | [[ | + | | [[Epsilon Reticuli]] || |
+ | *BUP-Wohnkolonie [[San Salvador]] | ||
+ | *BUP-Minenkolonie [[Samana]] | ||
|- | |- | ||
| [[Jota Horologii]] || Wohnkolonie [[Attika]] | | [[Jota Horologii]] || Wohnkolonie [[Attika]] | ||
Zeile 54: | Zeile 76: | ||
| [[Zeta 1 Reticuli]] || Minenkolonie [[Dunkelwald]] | | [[Zeta 1 Reticuli]] || Minenkolonie [[Dunkelwald]] | ||
|- | |- | ||
− | | [[Zeta 2 Reticuli]] || | + | | [[Zeta 2 Reticuli]] || |
+ | *BUP-Wohnkolonie [[Bretagne]] | ||
+ | *BUP-Wohnkolonie [[Liberté]] | ||
+ | |-style="background:#548B54" | ||
+ | | [[Beta Pictoris]] || | ||
+ | *geächtete Piraten-Wohnkolonie [[Hanse]] | ||
+ | *geächtete Piraten-Minenkolonie [[Loch]] | ||
|} | |} | ||
<br><br> | <br><br> | ||
+ | |||
=== Zwischenstationen in Sprungreichweite === | === Zwischenstationen in Sprungreichweite === | ||
In einfacher Sprungreichweite (bis 20 Lj) befinden sich keine Zwischenstationen. | In einfacher Sprungreichweite (bis 20 Lj) befinden sich keine Zwischenstationen. |
Aktuelle Version vom 6. Oktober 2008, 06:33 Uhr
Dieses Sternensystem gehört zum BUP.
Inhaltsverzeichnis
Systemübersicht[Bearbeiten]
Name im Sternbild | Gamma Doradus |
Eigenname | ? |
Bright-Star-Nr. | HR 1338 |
Gliese-Nr. | Gliese 167.1 |
Sternklasse | F4 III |
Sprunggrenze | ? |
Begleiter | keine |
Distanz Sol | 47 |
Koordinaten | X: 12,82 / Y: 26,29 / Z: -36,79 |
Planeten | |
Zwergplaneten | Gamma Doradus I |
Weitere wichtige Objekte | ? |
Zugehörigkeit | BUP |
Status | Unabhängige Kolonie |
Sprungstationen |
Verkehrsanbindung[Bearbeiten]
Sternensysteme in Sprungreichweite[Bearbeiten]
In einfacher Sprungreichweite (bis 20 Lj) befinden sich folgenden Sternenysteme:
Stern | Kolonien |
---|---|
Alpha Fornacis | |
Alpha Hydri | Minenkolonie Glückauf |
Epsilon Reticuli |
|
Jota Horologii | Wohnkolonie Attika |
Kappa Reticuli | Wohnkolonie Massadah |
Zeta 1 Reticuli | Minenkolonie Dunkelwald |
Zeta 2 Reticuli | |
Beta Pictoris |
Zwischenstationen in Sprungreichweite[Bearbeiten]
In einfacher Sprungreichweite (bis 20 Lj) befinden sich keine Zwischenstationen.
Hinweis für Reisende[Bearbeiten]
Achtung: Das System liegt außerhalb des Hoheitsgebietes der TSU.
Im Jahr 2239 kauften sich die Tiefurt-Handelswerften für eine entsprechende Vertragsstrafe von der TSU los und gründeten die unabhängige Kolonie Tiefurt. Heute bildet das System eine beliebte Anlaufstelle für Söldnereinheiten und Kunden sowohl aus der TSU als auch von den übrigen BUP-Welten.
Knapp elf Millionen Bürger wurden im Gamma-Doradus-System im Rahmen einer Volkszählung im Dezember 2244 festgestellt, wobei der überwiegende Teil von ihnen westeuropäischer und japanischer Abstammung ist. Gemessen an der Distanz zum Zentrum der TSU ist die Bevölkerung von Tiefurt äußerst fortschrittlich, obwohl sich stellenweise starke fremdenfeindliche Tendenzen zeigen ("Außenweltler raus!"). Hier finden sich nur wenige Retros und Religion spielt, wenn überhaupt, nur eine untergeordnete Rolle. Die Regierung wird alle fünf Jahre gewählt und das soziale System ist stark ausgebaut. Es gibt zwar auch hier arm und reich, aber die Unterschiede sind bei weitem nicht so extrem wie beispielsweise im Ming-Imperium. Sklaverei ist innerhalb des Gamma-Doradus-Systems untersagt, ertappte Spione, Infiltratoren oder Piraten werden jedoch häufig an Sklavenjäger des Ming-Imperiums verkauft. Die Kriminalität hält sich in einem moderaten Rahmen; Gewaltverbrechen sind selten, weitaus häufiger findet man hier Betrug, Wirtschaftskriminalität und Korruption, die sich vom kleinsten Beamten bis in die höchsten politischen Kreise erstreckt.