Adams: Unterschied zwischen den Versionen

Aus SG
Wechseln zu:Navigation, Suche
 
Zeile 1: Zeile 1:
Dieser Name steht für die einzige - bisher nach­weislich existente - [[Außerirdische|außerirdische]] Zivilisa­tion. Die Hinterlassen­schaften der vermutlich seit Jahrtausenden ausgestorbenen, in­sek­to­iden Ras­se wurden im Jahr 2180 auf [[Eden (Lexikon)|Eden]], dem 2. Pla­neten der Sonne ''Zeta Doradus'', entdeckt. Die sechsäugigen Fremdwesen verehrten offenbar das Dreieck als göttliches Symbol. Ihre Kul­tur­ entsprach nach Ansicht von Experten in et­wa der babylonischen der terranischen Antike. Der Fund versetzte sämtliche Archäologen der TSU über Jahre hinweg in helle Aufregung. Adams-Artefakte werden von Kunstliebhabern unter der Hand zu Höchstpreisen gehandelt, obwohl sie von der Regierung zu öffentlichem Eigentum erklärt worden sind.
+
Dieser Name steht für die einzige - bisher nach­weislich existente - [[Außerirdische|außerirdische]] Zivilisa­tion. Die Hinterlassen­schaften der vermutlich seit Jahrtausenden ausgestorbenen, in­sek­to­iden Ras­se wurden im Jahr 2180 auf [[Eden]], dem 2. Pla­neten des [[Genesis]]-Systems ([[Zeta Doradus]]), entdeckt. Die sechsäugigen Fremdwesen verehrten offenbar das Dreieck als göttliches Symbol. Ihre Kul­tur­ entsprach nach Ansicht von Experten in et­wa der babylonischen der terranischen Antike. Der Fund versetzte sämtliche Archäologen der TSU über Jahre hinweg in helle Aufregung. Adams-Artefakte werden von Kunstliebhabern unter der Hand zu Höchstpreisen gehandelt, obwohl sie von der Regierung zu öffentlichem Eigentum erklärt worden sind.
<br><br><br>
+
 
 
[[Kategorie:Lexikon]]
 
[[Kategorie:Lexikon]]

Aktuelle Version vom 1. Oktober 2008, 13:55 Uhr

Dieser Name steht für die einzige - bisher nach­weislich existente - außerirdische Zivilisa­tion. Die Hinterlassen­schaften der vermutlich seit Jahrtausenden ausgestorbenen, in­sek­to­iden Ras­se wurden im Jahr 2180 auf Eden, dem 2. Pla­neten des Genesis-Systems (Zeta Doradus), entdeckt. Die sechsäugigen Fremdwesen verehrten offenbar das Dreieck als göttliches Symbol. Ihre Kul­tur­ entsprach nach Ansicht von Experten in et­wa der babylonischen der terranischen Antike. Der Fund versetzte sämtliche Archäologen der TSU über Jahre hinweg in helle Aufregung. Adams-Artefakte werden von Kunstliebhabern unter der Hand zu Höchstpreisen gehandelt, obwohl sie von der Regierung zu öffentlichem Eigentum erklärt worden sind.