Tau Ceti (Planet): Unterschied zwischen den Versionen

Aus SG
Wechseln zu:Navigation, Suche
 
(Ökologie)
Zeile 59: Zeile 59:
  
 
== Ökologie ==
 
== Ökologie ==
 +
 +
=== Atmosphäre ===
 +
Die Luftzusammensetzung auf Tau Ceti ist mit der terranischen Vergleichbar. Der Sauerstoffgehalt ist etwas höher, was bei sensiblen Personen bei starker körperlicher Anstrengung zu leichten Zuständen von Euphorie führen kann. Giftstoffe und schädliche Mikroorganismen sind nicht entdeckt worden.
 +
  
 
=== Landschaft, Klima ===
 
=== Landschaft, Klima ===
<br><br>
+
In den besiedelten Äquatorialregionen liegen die durchschnittlichen Temperaturen im Winter zwischen -5° und +10° Celsius und im Sommer zwischen 5° und 30° Celsius.
 +
 
  
 
=== Flora ===
 
=== Flora ===
<br><br>
+
Die meisten Pflanzen auf Tau Ceti leuchten in von zartem Lachsrosa. Etwa 50% der bisher entdeckten Arten sind für den Menschen ungenießbar, tödlich giftige Arten sind aber bislang nicht bekannt geworden.
 +
 
  
 
=== Fauna ===
 
=== Fauna ===
 +
Auf dem Planeten lebt eine Vielzahl von Insekten, Arachniden und Weichtieren, stellenweise in Symbiose mit Pflanzen. Es gibt auch Mischformen zwischen der Tier- und Pflanzenwelt. In der äquatorialen Zone sind verschiedene Gattungen von Beuteltieren heimisch, die den Menschen teilweise gefährlich werden können, wenn man sie reizt.
 
<br><br>
 
<br><br>
  

Version vom 22. Dezember 2006, 06:43 Uhr

Kurzübersicht

Planetenname Tau Ceti
System Tau Ceti
Entfernung zum Zentralgestirn 1,02 AE
Sonnenumlauf 364,26 Planetentage
Durchmesser 11.695 km
Monde keine
Eigenrotation 23,68 Stunden
Schwerkraft 1,01 G
Atmosphäre Atembar
Einheimisches Leben ja
Menschliche Besiedlung ja
Terraforming nein
Orbitalstationen ORS Rainbow, ORS Treasure
Zugehörigkeit TSU
Verwaltung autonom
Regierungsform Republik
Staatsoberhaupt Präsident Nathaniel Rosencrans
Justizlevel 3 (sicher, penible Kontrollen, Waffenlizenz auch für kleine Waffen nötig)
Garnison SEK
Polizei PTI-PD
Besonderheiten TSU-weit anerkanntes Gesundheitszentrum, bekannteste SEK-Eliteakademie



Allgemeine Planeteninformationen

Tau Ceti ist einer der erdähnlichsten Planeten der TSU. Seine Entdeckung sorgte für Aufsehen, da keinerlei Terraforming-Maßnahmen nötig waren, um ihn für Kolonisten bewohnbar zu machen. Der Gründervater der Kolonie, Rasputin Delgardo, bezeichnete den Planeten als "Goldtopf am Ende des Regenbogens".

Aufgrund des milden Klimas, der guten Luft und den erstaunlich reichhaltigen Vorkommnissen gut verträglicher, einheimischer Heilkräuter gilt der Planet als einer der besten Orte für medizinische Behandlungen in der TSU und seine Kliniken genießen den besten Ruf in der menschlich besiedelten Galaxis.

Für Touristen hat Tau Ceti einiges zu bieten. Der Himmel leuchtet tagsüber in einem sanften Türkis, nachts in dunklem Violett. Die Wolken sind champagnerfarben. Die Vegetation ist reichhaltig und saftig und basiert auf einem dem Chlorophyl verwandten Element, das jedoch nicht grün sondern lachsfarben ist. Aufgrund strenger städtebaulicher Auflagen sind die meisten Siedlungen in einem rustikalen, traditionsbewußten Stil (europäisches Fachwerk, Terra, 16. bis 20. Jhdt.) errichtet. Tausende von Spezialitätenrestaurants, Souvenierläden und Schmuckhändlern buhlen um die Gunst der Reisenden.


Ökologie

Atmosphäre

Die Luftzusammensetzung auf Tau Ceti ist mit der terranischen Vergleichbar. Der Sauerstoffgehalt ist etwas höher, was bei sensiblen Personen bei starker körperlicher Anstrengung zu leichten Zuständen von Euphorie führen kann. Giftstoffe und schädliche Mikroorganismen sind nicht entdeckt worden.


Landschaft, Klima

In den besiedelten Äquatorialregionen liegen die durchschnittlichen Temperaturen im Winter zwischen -5° und +10° Celsius und im Sommer zwischen 5° und 30° Celsius.


Flora

Die meisten Pflanzen auf Tau Ceti leuchten in von zartem Lachsrosa. Etwa 50% der bisher entdeckten Arten sind für den Menschen ungenießbar, tödlich giftige Arten sind aber bislang nicht bekannt geworden.


Fauna

Auf dem Planeten lebt eine Vielzahl von Insekten, Arachniden und Weichtieren, stellenweise in Symbiose mit Pflanzen. Es gibt auch Mischformen zwischen der Tier- und Pflanzenwelt. In der äquatorialen Zone sind verschiedene Gattungen von Beuteltieren heimisch, die den Menschen teilweise gefährlich werden können, wenn man sie reizt.

Bewohner

Aussehen

Politik

Kultur



Wirtschaft

Konzerne

Export

Import



Ansiedlungen

Städte

Raumhäfen

Militärische Anlagen