GX Andromedae: Unterschied zwischen den Versionen

Aus SG
Wechseln zu:Navigation, Suche
 
(Systemübersicht)
Zeile 27: Zeile 27:
 
|Koordinaten || X: 8,341 / Y: 0,671 / Z: 8,087
 
|Koordinaten || X: 8,341 / Y: 0,671 / Z: 8,087
 
|-
 
|-
|Planeten || Gasriese [[Sindbad I]], Minenkolonie [[Sindbad II]]
+
|Planeten ||
 +
*Gasriese [[Sindbad I]]
 +
*Minenkolonie [[Sindbad II]]
 
|-
 
|-
 
|Zwergplaneten || keine
 
|Zwergplaneten || keine

Version vom 21. Januar 2007, 15:23 Uhr

Systemübersicht

Name im Sternbild GX Andromedae
Eigenname Sindbad
Terranische Durchmusterung 2238 TD 112
Bright-Star-Nr.
Gliese-Nr. Gliese 15
Bonner-/Cordoba-Durchmusterung BD +43°44
Weitere Katalognummern Groombridge 34
Sternklasse M 1,5n V
Sprunggrenze ?
Begleiter GQ Andromedae (M 3,5n V)
Distanz Sol 11,64 Lj
Koordinaten X: 8,341 / Y: 0,671 / Z: 8,087
Planeten
Zwergplaneten keine
Weitere wichtige Objekte keine
Zugehörigkeit TSU
Status militärisches Sperrgebiet
Sprungstationen ?



Verkehrsanbindung

Sternensysteme in Sprungreichweite

In einfacher Sprungreichweite (bis 20 Lj) befinden sich folgende Sternensysteme:

Stern Kolonien



Zwischenstationen in Sprungreichweite

In einfacher Sprungreichweite (bis 20 Lj) befinden sich folgende Zwischenstationen:

Hinweis für Reisende

Die unabhängige Minenkolonie Sindbad II wurde im Lauf der Konzernkriege zerstört.

Da das Sindbad-System immer noch nicht völlig von Störbojen, Raumminen und anderen gefährlichen Objekten geräumt ist, ist es militärische Sperrzone. Die Einreise ist Zivilisten ohne Genehmigung der SEK-Starforce untersagt.