Raumkrankheiten

Aus SG
Version vom 21. Januar 2007, 22:40 Uhr von Tannjew (Diskussion | Beiträge)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Wechseln zu:Navigation, Suche

Raumkrankheiten

Dekompression:

Die Dekompression im Weltall tritt während eines Raumfluges ein, wenn die Schiffshülle beschädigt wird. Das Lebenserhaltungssystem riegelt automatisch den betroffenen Bereich ab, in dem es drei Sekunden nach dem Einschlag die Schotten schließt. Ein beherzter Sprung ist also anzuraten (Springen +30), um durch das sich schließende Schott zu springen. Lebewesen, die sich in betroffenen Bereichen befinden, verbleiben dann noch im Schnitt zehn bis zwölf Sekunden, um ein Schott zu öffnen und hinter sich verschließen bzw. den Hüllenschaden zu beheben, ehe der Tod eintritt, indem die Luft mit etwa 200 Bar von Innen nach Außen gesaugt wird.