Fischbergs Ölfelder: Unterschied zwischen den Versionen
(→Atmosphäre) |
(→Landschaft, Klima) |
||
Zeile 76: | Zeile 76: | ||
=== Landschaft, Klima === | === Landschaft, Klima === | ||
− | + | Ein tödlicher Treibhauseffekt sorgt für höllische Hitze. Unabhängig von der Tageszeit herrscht unter der stets geschlossenen Wolkendecke eine Temperatur von durchschnittlich 60° Celsius. Pro Jahr steigt sie um 1° bis 2° Celsius an. Die Konzernangestellten sitzen im wahrsten Sinne des Wortes auf einem Pulverfaß, weshalb die Sicherheitsbestimmungen entsprechend hart sind. Fast ununterbrochen fällt giftiger Regen auf den Planeten herab | |
<br><br> | <br><br> | ||
Version vom 16. September 2008, 07:52 Uhr
Zurück zum Sternenführer der TSU.
Inhaltsverzeichnis
Kurzübersicht
Eigenname | Fischbergs Ölfelder |
Katalogname | Porrima A-I |
System | Porrima / Gamma Virginis |
Typ | Urwelt |
Entfernung zum Zentralgestirn (große Halbachse) | 1,55 AE |
Sonnenumlauf | 422 Planetentage |
Durchmesser | 16.267 km |
Monde | ?, ? |
Eigenrotation | 38 Stunden |
Schwerkraft | 1,15 G |
Atmosphäre | ? |
Einheimisches Leben | ja |
Menschliche Besiedlung | ja |
Beginn der Kolonisierung | Datum |
Terraforming | partiell |
Orbitalstationen | |
Zugehörigkeit | TSU |
Verwaltung | Konzerneigentum |
Regierungsform | ? |
Staatsoberhaupt | Vorname Nachname |
Justizlevel | |
Garnison | Samurai |
Wachflotte | ? |
Amtssprache/n | Standard, Japanisch |
Lokale Dialekte | Flämisch, Deutsch, Englisch |
Besonderheiten | ? |
Allgemeine Planeteninformationen
Obwohl fossile Brennstoffe für Antriebssysteme heutzutage keine Rolle mehr spielen, werden sie in der Industrie nach wie vor benötigt. Da die Ressourcen auf Terra längst erschöpft sind (soweit sie nicht ohnehin im Verlauf der schrecklichen Atomkriege zu Beginn des 21. Jahrhunderts vernichtet worden sind), gelten Planeten mit Erdölvorkommen als besonders begehrte Objekte. Mit dem einzigen Planeten des Systems Gamma Virginis hat der Konzern Fischberg-Oka das große Los gezogen. Milliarden von Barrels liegen in seinem Inneren und teilweise auch in Form riesiger schwarzbrauner Seen direkt an der Oberfläche.
Schroffe Gebirgszüge (bis zu 12000 Meter hoch) und schlammige Ebenen bestimmen das Landschaftsbild. Der Ozean, der rund ein Drittel der Planetenoberfläche bedeckt, ist der einzige Ort, an dem es noch tierisches Leben gibt. Ansonsten haben sich nur einige zähe Pflanzenarten an der Oberfläche halten können. Über alles dominieren jedoch die unzähligen Förderstationen, in denen Tag und Nacht das schwarze Gold abgebaut wird.
Ökologie
Atmosphäre
Die Luft ist mit giftigen Gasen durchsetzt, welche für Menschen in Sekundenschnelle absolut tödlich wirken. Ohne geschlossene Schutzanzüge ist daher kein Überleben außerhalb der in den Bergen liegenden, isolierten Wohnhöhlen möglich. Der Himmel ist ständig von einem schlammigen Grau.
Landschaft, Klima
Ein tödlicher Treibhauseffekt sorgt für höllische Hitze. Unabhängig von der Tageszeit herrscht unter der stets geschlossenen Wolkendecke eine Temperatur von durchschnittlich 60° Celsius. Pro Jahr steigt sie um 1° bis 2° Celsius an. Die Konzernangestellten sitzen im wahrsten Sinne des Wortes auf einem Pulverfaß, weshalb die Sicherheitsbestimmungen entsprechend hart sind. Fast ununterbrochen fällt giftiger Regen auf den Planeten herab
Flora
?
Fauna
Tierart 1
?
Tierart 2
Geschichte
Gründung
"Zitat" |
Zitierender, Datum |
Text
Handelskrieg
Konzernkriege
Bewohner
Singular | der ?, ? |
Plural | die ? |
Adjektiv | ? |
Spottnamen | ? |
Aussehen
?
Politik
?
Kultur
?
Kunst
?
Musik
?
Wirtschaft
?
Konzerne
?
Export
?
Import
?
Ansiedlungen
Städte
Raumhäfen
Militärische Anlagen