Chi 1 Orionis

Aus SG
Version vom 22. Dezember 2006, 04:22 Uhr von Nightpaw (Diskussion | Beiträge) (Verkehrsanbindung)
Wechseln zu:Navigation, Suche

Systemübersicht

Name im Sternbild Chi 1 Orionis
Katalogname HR 2047
Eigenname ?
Sternklasse G0 V
Sprunggrenze ?
Begleiter Chi 1 Orionis B (M6 / 6,1 AE vom Hauptstern)
Distanz Sol 32
Koordinaten X: 01,10 / Y: 30,05 / Z: 10,94
Planeten Wohnkolonie Prometheus, Gasriese Chi 1 Orionis II (umkreist von Schiffswerft Weiss-Werke)
Zwergplaneten ?
Zugehörigkeit TSU
Status Konzerneigentum
Sprungstationen Rendite 1, Rendite 2, Rendite 3, Rendite 4, Rendite 5, Rendite 6



Verkehrsanbindung

In einfacher Sprungreichweite (bis 20 Lj) befinden sich folgenden Sternenysteme:

61 Cygni Wohnkolonie Heros
70 Ophiuchi Minenkolonie Sardegna
A Ophiuchi Minenkolonie Sikh II
Alpha Aquilae Wohnkolonie Lola Languista
Alpha Canis Maioris Minenkolonie Schachtfeld
Alpha Canis Minoris Minenkolonie Bruch, Schiffswerft Neu Hamburg
Alpha Centauri Wohnkolonie New Hope, Minenkolonien Hochfels und Hope II
Delta Pavonis Freizeitplanet Happy World
e Eridani Minenkolonie Torellis Five
Epsilon Eridani Wohnkolonie Steppental
Epsilon Indi Wohnkolonie Avino
Eta Cassiopeiae Minenkolonie Hanging Tree
Krüger 60 Minenkolonie Sybelius
Omikron 2 Eridani Minenkolonie Hephaistos
Proxima Centauri Minenkolonie Ruhr
Sigma Draconis Wohnkolonie Banja Luca
Tau Ceti Wohnkolonie Tau Ceti, Minenkolonie Tau Ceti VI
UV Ceti unbewohnbares System


In einfacher Sprungreichweite (bis 20 Lj) befinden sich folgenden Zwischenstationen:



Hinweis für Reisende

Mit Prometheus enthält das System sowohl den Regierungssitz der TSU, als auch die Heimatwelt des Megakonzerns PTI. Die Kontrollen sind sehr streng, aber das sollte niemanden davon abhalten, den beeindruckenden Planeten zumindest einmal in seinem Leben zu besuchen.