Beta Hydri

Aus SG
Version vom 22. Dezember 2006, 06:03 Uhr von Nightpaw (Diskussion | Beiträge) (Verkehrsanbindung)
Wechseln zu:Navigation, Suche

Systemübersicht

Name im Sternbild Beta Hydri
Bright-Star-Katalog # ?
Eigenname ?
Sternklasse G1 IV
Sprunggrenze ?
Begleiter keine
Distanz Sol 24,38 Lj
Koordinaten X: 04,65 / Y: 00,51 / Z: -21,50
Planeten Wohnkolonie Loydhaven, Gasriese Clermont (umkreist von Schiffswerft Clermont-Werften)
Zwergplaneten ?
Zugehörigkeit TSU
Status Konzerneigentum
Sprungstationen Rotterdam 1, Rotterdam 2, Rotterdam 3, Rotterdam 4, Rotterdam 5, Rotterdam 6



Verkehrsanbindung

In einfacher Sprungreichweite (bis 20 Lj) befinden sich folgenden Sternenysteme:

Alpha Centauri Wohnkolonie New Hope, Minenkolonie Hochfels, Minenkolonie Hope II
Alpha Mensae Wohnkolonie Neu Tirol
Alpha Piscis Austrini Wohnkolonie Suicide
e Eridani Minenkolonie Torellis Five
Epsilon Indi Wohnkolonie Avino
Eta Cassiopeiae Minenkolonie Hanging Tree
Gamma Pavonis Wohnkolonie Frazer's Home
Kappa Reticuli Wohnkolonie Massadah
Proxima Centauri Minenkolonie Ruhr
Tau Ceti Wohnkolonie Tau Ceti (Planet), Minenkolonie Tau Ceti VI
UV Ceti unbewohnbares System
Zeta 1 Reticuli Minenkolonie Dunkelwald
Zeta 2 Reticuli außerterritoriale Wohnkolonie Bretagne, außerterritoriale Wohnkolonie Liberté
Zeta Tucanae Wohnkolonie Bad Gantenhain


In einfacher Sprungreichweite (bis 20 Lj) befinden sich folgenden Zwischenstationen:



Hinweis für Reisende

Das System enthält eine Wohnkolonie und eine Schiffswerft. Auf Grund der Veränderung zum Roten Riesen, die Beta Hydri durchmacht, ist die Temperatur auf den Kolonien im System in den letzten jahren rapide gesunken. Bitte nehmen Sie bei einer Reise dorthin unbedingt wintertaugliche Kleidung mit.