Zeta 1 Reticuli
Aus SG
Version vom 9. September 2008, 11:14 Uhr von Nightpaw (Diskussion | Beiträge) (→Sternensysteme in Sprungreichweite)
Dieses Sternensystem gehört zur TSU und liegt im Einflussbereich der SEK-Starforce.
Inhaltsverzeichnis
Systemübersicht
Name im Sternbild | Zeta 1 Reticuli |
Eigenname | Amber, Amberstar |
Bright-Star-Nr. | HR 1006 |
Gliese-Nr. | Gliese 136 |
Sternklasse | G2 V |
Sprunggrenze | ? |
Begleiter | keine |
Distanz Sol | 32,6 Lj |
Koordinaten | X: 9,82 / Y: 11,34 / Z: -28,94 |
Planeten |
|
Zwergplaneten | ? |
Weitere wichtige Objekte | ? |
Zugehörigkeit | TSU |
Status | Autonomer Unionsstaat |
Sprungstationen |
Verkehrsanbindung
Sternensysteme in Sprungreichweite
In einfacher Sprungreichweite (bis 20 Lj) befinden sich folgenden Sternenysteme:
Stern | Kolonien |
---|---|
Alpha Hydri | Minenkolonie Glückauf |
Alpha Mensae | Wohnkolonie Neu Tirol |
Beta Hydri |
|
e Eridani | Minenkolonie Torellis Five |
Eta Cassiopeiae | Minenkolonie Hanging Tree |
Gamma Doradus |
|
Gamma Pavonis | Wohnkolonie Frazer's Home |
Jota Horologii | Wohnkolonie Attika |
Kappa Reticuli | Wohnkolonie Massadah |
Ny Phoenicis | Minenkolonie Schinderstein |
Zeta 2 Reticuli | |
Zeta Tucanae | Wohnkolonie Bad Gantenhain |
Zwischenstationen in Sprungreichweite
In einfacher Sprungreichweite (bis 20 Lj) befinden sich keine Zwischenstationen.
Hinweis für Reisende