Religion
Zusammenfassende Bezeichnung für eine Fülle historischer Erscheinungen, denen ein spezifischer Bezug zwischen Transzendenten einerseits und den Menschen andererseits in einer deren Verhalten normativ bestimmenden Weise zugrunde liegt. Gott, das Göttliche, die Götter und Dämonen werden grundsätzlich als existenziell erfahrbar, partiell beschreibbar, jedoch als rationalem Verstehen allein niemals vollständig erschließbar erlebt.
Wesentliche Unterscheidungsmerkmale der einzelnen Religionen sind die Art der Anschauung Gottes:
- personal → Judentum, Christentum, Islam
- personifiziert → Imperialer Kult, antike Religionen, volkstümlicher Hinduismus, Stammesreligionen
- apersonal → Buddhismus, christliche und islamische Mystik, Dschainismus
Generelle Grundformen des religiösen Lebens sind das Gebet, der Gottesdienst und das Opfer.
Das religiöse Gefüge der TSU ist sehr vielschichtig. In der Standardverfassung ist Religionsfreiheit garantiert. Viele Kolonien haben aber nach eigenem Verständnis Gesetze für Glaubensfragen aufgestellt. Obwohl TSU-Recht schwerer wiegt als Kolonialrecht, kann man keine allgemeingültigen Regeln festlegen.
Siehe auch: Allkatholische Kirche
Zurück zur Auswahlseite